|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dreistachliger
Stichling: Verhalten
|
![]() |
|||
|
Tinbergens "Paradepferd":
Kein Ethologie-Unterricht kommt ohne eine Analyse des angeborenen Verhaltens des Stichlings aus: Verteidigung des Reviers, Paarungsverhalten und Brutpflege. |
|||
|
Metamorphose
der Libelle
|
|
Verwandlung von einem gefürchteten Räuber
unserer Tümpel zu einem bewunderten
Akrobaten der Luft. Bilder von diesem faszinierendem Metamorphose-Geschehen. |
![]() |
|||||
|
Anpassung
von Insekten an das Leben im Wasser
|
![]() |
Anpassungen an das Wasserleben
bei Insekten und anderen Glieder-füßlern. Tricks, dieGelbrandkäfer, Wasserwanzen und Wasserspinnen entwickelt haben, um unter Wasser auf Beutefang gehen zu können. |
![]() |
|
| Home.. |
Tiere
im Unterricht.. |
|